Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Rechtsanwalt Bernd Andresen, Gerhart-Hauptmann-Str. 3, D-18055 Rostock, Mail: info@ar-law.de, Telefon: +49 (0) 381 49209-0, Telefax: +49 (0) 381 49209-99
Datenschutzbeauftragter:
Jan Bathke C/O Andresen Rechtsanwälte, Gerhart-Hauptmann-Str. 3, D-18055 Rostock, Mail: dsb@ar-law.de
Beim Aufrufen unserer Website https://ar-law.de/ werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet, der von unserem Hostinganbieter verwaltet wird. Dabei werden Informationen erhoben und temporär in einem sog. Logfile (Protokolldatei) auf dem Hostingserver gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f in Verbindung mit Artikel 28 DSGVO und dem Auftragsverarbeitungsvertrag. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Bei unserem Hosting-Anbieter handelt es sich um einen Empfänger von Daten im Sinne von Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO.
Die vom Server erfassten, o.g. Daten werden gespeichert: (i) bis zum Zeitpunkt der Löschung anlässlich eines Widerspruchs; (ii) bis zum Zeitpunkt der automatischen Löschung, welche in der Regel binnen 90 Tagen erfolgt; (iii) bis zu dem Zeitpunkt, an dem sich das Internet-Angebot dergestalt ändert, dass dies nicht mehr mit den anlässlich der Datenerhebung verfolgten Zwecken vereinbar ist. Das zuerst eintretende Ereignis ist maßgeblich.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziff. 3 dieser Datenschutzerklärung.
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.
In den Feldern „Betreff“ und „Anfrage“ werden Sie gebeten, Angaben zu ihrem Anliegen zu machen, damit wir Ihr Anliegen einem Rechtsgebiet und einem in Frage kommenden Rechtsanwalt zuordnen können.
Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden zur weiteren Bearbeitung an unsere E-Mail-Adresse info@ar-law.de gesendet.
Die Daten werden dort gespeichert: (i) bis zur Löschung anlässlich eines Widerrufs; (ii) bis zur Löschung anlässlich eines Widerspruchs; (iii) bis zu dem Zeitpunkt, an dem die aus der Kontaktaufnahme resultierende Korrespondenz beendet ist, was dann der Fall ist, wenn nach den Umständen des Einzelfalls davon auszugehen ist, dass der Gegenstand der Anfrage erledigt ist; (iv) soweit Daten in Protokolldateien (Log-Files) gespeichert sind – das betrifft die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Absendung sowie des Empfangs der E-Mail –, werden diese nach Maßgabe der in Nummer 3 gemachten Ausführungen gelöscht. In Fällen gemäß i bis iii ist das zuerst eintretende Ereignis ist maßgeblich.
Wir verwenden für unsere Websites sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die anlässlich des Aufrufens unserer Website auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Mithilfe von Cookies kann unser Server Ihren Browser, Ihre individuellen Einstellungen in unserem Internet-Auftritt (z. B. Sprache, Schriftgröße, Design) und Ihnen auf diese Weise die Benutzung unserer Seiten erleichtern. Cookies können von uns verwendet werden, um die Nutzung unseres Internet-Angebots zu analysieren im Hinblick auf Verhaltensweisen der Seitennutzung (wie oft und wie lange welche Seiten aufgerufen wurden), um unser Internet-Angebot zu optimieren und nutzerfreundlich zu gestalten. Cookies erlauben dem Server unserer Website die Wiedererkennung des aufrufenden Browsers nach einem Seitenwechsel.
Über Ihre Browsereinstellungen haben Sie die Möglichkeit, Cookies abzulehnen, Cookies von Ihrem Rechner zu löschen, Cookies zu blockieren oder vor dem Setzen eines Cookies angefragt zu werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO, Artikel 28 DSGVO, in Verbindung mit einem Auftragsverarbeitungsvertrag.
Die Verarbeitung beruht auf unserem Interesse an der Verbesserung der Schnelligkeit, Effizienz und Nutzerfreundlichkeit unseres Internet-Angebots (Berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO). Soweit Cookies zu Analysezwecken verwendet werden, geschieht das zu dem Zweck, unser Internet-Angebot zu optimieren und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Zur Dauer der Datenspeicherung teilen wir mit (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO): Die Speicherung von Cookies erfolgt auf dem Gerät des Nutzers und dauert bis die Cookies gelöscht oder überschrieben werden.
Wir verwenden im Bereich „Impressum“ auf unserer Homepage unter „Anfahrt“ die Funktionen der Internetdienstleistung „Google-Maps“ (www.google.de/maps), die über die Google-Maps-API auf dieser Seite eingebunden wird. Es gelten hierfür die Datenschutzbestimmungen von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, die über die Internetseite von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de) abgerufen werden können. Google erhebt und verarbeitet hierbei insbesondere die IP-Adressen und die Standortdaten der Nutzer. Weil Google seinen Sitz in den USA hat, können die Daten auch dort verarbeitet werden.
Der Einsatz von Google-Maps erfolgt gem. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO aufgrund unserer berechtigten Interessen, d.h. insbesondere um Ihnen eine einfache Anfahrt zur Kanzlei anbieten zu können. Die Firma Google ist Empfängerin von Daten im Sinne von Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO.
Anlässlich der Verarbeitung personenbezogener Daten stehen betroffenen Personen Rechte zu.
Betroffene Personen haben das Recht, vom Verantwortlichen (vgl. Nummer 1) eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern das der Fall ist, steht betroffenen Personen das Recht zu, Auskunft über diese Daten zu verlangen und auf folgende Informationen:
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Betroffene Personen haben das Recht, von dem Verantwortlichen (vgl. Nummer 1) unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben betroffene Personen das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
Betroffene Personen haben das Recht, von dem Verantwortlichen (vgl. Nummer 1) zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche (vgl. Nummer 1) ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche (vgl. Nummer 1) die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zur Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung sowie die im vorstehenden Absatz beschriebenen Maßgaben gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Betroffene Personen haben das Recht, von dem Verantwortlichen (vgl. Nummer 1) die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Wurde die Verarbeitung nach vorstehend beschriebenen Maßgaben eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung nach den vorstehenden Maßgaben erwirkt hat, wird von dem Verantwortlichen (vgl. Nummer 1) unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Betroffene Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche (vgl. Nummer 1) verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben betroffene Personen das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Betroffene Personen haben das Recht, die dem Verantwortlichen (vgl. Nummer 1) bereitgestellten sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Betroffene Personen haben ferner das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen (vgl. Nummer 1), soweit dies technisch machbar ist und Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden, auf direktem Weg zwischen dem anderen Verantwortlichen und dem Verantwortlichen (vgl. Nummer 1) zu übermitteln, sofern
Betroffene Personen haben das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Betroffene Personen haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Das gilt nicht, wenn die Entscheidung
In den Fällen, in denen die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen (vgl. Nummer 1) erforderlich ist oder diese mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt, trifft der Verantwortliche (vgl. Nummer 1) angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren. Dazu gehören zumindest folgende Rechte:
Betroffene Personen haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Das Beschwerderecht gilt unabhängig anderweitiger Rechtsbehelfe betroffener Personen.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.ar-law.de/datenschutz.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.